RFE061 – Der Expokratur nicht würdig.

Wer unsere Folgentitel liest, weiß dass wir immer für ein Augenzwinkern und einen blöden Spruch zu haben sind. Ab und an spielt auch unser Ego auch eine Rolle *hüstel* Alles aber immer mit einem positiven Blick, Lächeln und Augenzwinkern. Wir haben schließlich große Freude daran über die Aufzeichnungen unseres Manns im All reden zu dürfen.

Ab und an passiert es aber, dass wir keinen positiven Titel finden. Wobei ab und an hier wahrlich übertrieben ist. Dem Schreiberling dieser Zeilen ist nur ein solcher Folgentitel geläufig. „Keine Beute für die Meute“, unsere Folge 024. Erschienen am 05.11.2021. Und selbst dieser Titel ist, dank des Reims, mit einem Augenzwinkern versehen.

Nun ist es nach Jahren aber leider wieder passiert. Und das alles nur wegen der 3299. Nicht ein Ring, sondern ein Roman sie zu knechten. Sie ins Dunkel zu binden. Schweifen wir gerade ab? Maybe 😉 Wer nun also meint, stellt euch nicht so an, erkennt leider nicht unseren Schmerz und Wehmut. Denn es handelt sich bei der 3299 nicht nur um den letzten Band des Zyklus „Fragmente“, sondern auch um den letzten Band der Expokratur Vandemaan/Montillon. Diese prägte seit 12 Jahren/Band 2700/600 Romanen die Geschicke unseres Manns im All. Tja, und da hätten wir drei uns definitiv mehr versprochen. Und vermutlich auch erwartet. Auch wenn es schwer fiel, nachdem bereits mehrere Monate vorher schon die Leserschaft über den Wechsel informiert wurde. Wer will sich an dieser Stelle noch mit dem Jetzt beschäftigen, wenn er (sabbernd) der Zukunft entgegen fiebert.

Wie auch schon vor 2 Jahren, zum Ende des Zyklus „Chaotarchen“, wurde das große, belletristische Fangeschütz Andreas Eschbach als Autor aufgefahren. Wenn auch dieses Mal nicht als Verfasser des Abschlussbands. Auch wir haben uns an vergangenes erinnert und treten ungeplant ebenfalls in derselben Konstellation an wie vor 2 Jahren. Neben Alex und Christoph ist also auch wieder unser Markus mit von der Partie. Jedoch empfanden wir dieses Mal keine zarte Komposition des Finales. Leider.

Es wirkte auf uns konsequenzlos. Von einem Feuerwerk leider meilenweit entfernt. So unsere subjektive Meinung zum Finale des Zyklus. Subjektiv! Ein ganz wichtiges Wort an dieser Stelle! Denn wir sind lediglich Leser der Reihe und weder in der Position geschweige denn mit dem Wissen oder der Erfahrung gesegnet auch nur annähernd eine objektive Wertung über die Romane abgeben zu dürfen. Wir wissen was uns gefallen hat und genauso auch was uns nicht gefallen hat. Und das sagen wir. Immer mit dem Anspruch das Werk und nicht den Autor kritisch würdigen zu dürfen.

Weiterlesen

Fragmente im Rückblick

Der Fragmente-Zyklus ist Geschichte, und die Ära der Chefautoren (oder wie man in Perrykreisen so gerne sagt: Expokraten) Wim Vandemann und Hartmut Kasper ist nach zwölf Jahren zu Ende gegangen. Über die vergangenen Geschichten der beiden habe ich hier schon einmal ein paar Worte geschrieben und auch wenn ich mit dem Fragmente Zyklus etwas hadere, so haben die beiden uns in Ihrer Zeit viele tolle Geschichten präsentiert. 

Weiterlesen

RFE060 – 60 Jahre gute Laune

60 Jahre gute Laune – 60 Folgen RFE, eine -wie wir finden- beeindruckende Zahl. Noch beeindruckender ist aber der Zeitraum, seitdem wir „am Markt“ sind. Denn auf den Tag genau sind es nun 5 Jahre nachdem unsere Folge 1 das Licht der Welt erblickte. Und so schallt es -endlich mal wieder- „JAAAAAA!!!“ in den Äther, wenn Alex seine lieben Ertruser:innen da draußen begrüßt.

Begonnen als 2er Team aus einem kleinen ertrusischen Studio hat sich ein kleines feines Team entwickelt, dass sich zu allen möglichen Themen des Perryversums äußert und mittlerweile auch nicht nur als Gast, die ein oder andere Perry Rhodan Veranstaltung besucht, sondern auch regelmäßig die dortigen Bühnen unsicher macht.

Seit 2019 „belästigen“ Alex und Christoph nun also das Fandom mit ihrer ganz persönlichen Meinung zu den Romanen der Perry Rhodan Erstauflage. Und es kam in den letzten Jahren, wie es oftmals passiert, aus einem kleinen miesen Saftladen haben sie einen großen… 😉 Das ist aber eine andere Geschichte, die mit Sicherheit an anderer Stelle erzählt werden wird. Oder auch bereits wurde, siehe unser Panel auf dem GarchingCon 12 im Jahre 2023. Wir versprechen in der Regel nicht viel, aber es ist davon aus zu gehen, dass das Radio Freies Ertrus auch in Zukunft auf der ein oder anderen Con-Bühne auftauchen wird.

Nichts desto Trotz haben wir uns etwas besonderes für unsere Jubiläumsfolge überlegt. Da ist zum Einen der Zeitpunkt der Veröffentlichung. Denn Folge 60 erscheint nicht nur am selben Tag wie unsere Folge 1, es ist auch dieselbe Uhrzeit 🙂 Zum anderen sind es auch die beiden Gäste, die wir in dieser Folge begrüssen dürfen. Es beehren uns nämlich unser hoch geschätzter Hörer Nr. 1, der seit geraumer Zeit auch unser Archivar ist, sowie unser Fanboy Nr. 1, der seit 2021 selbst Teil des Teams ist. Ja, unser Andreas war einer unserer ersten Fans, wenn nicht sogar der erste 🙂

Und so verbreiten Alex, Christoph, Michael und Andreas links, rechts, oben und unten gute Laune wenn sie gemeinsam ihre Gedanken zu den Romanen 3292 bis 3295 austauschen. Über alle Romane hinweg kann man übrigens feststellen, das Ergebnis lautet immer 3:1 und so sind diesmal aus dem Hauptquartier der Claquere dieses mal sogar ungewohnt kritische Worte zu hören. Nicht bei allen aus dem Hause Ertrus kommen die letzten Meter des Fragmente Zyklus so richtig gut an. Aber das große Finale steht ja noch aus.

A propos Finale: Bis zum Ende anhören lohnt sich dieses Mal übrigens besonders, denn nach dem Outro bekommt ihr einen Einblick in das , was vor der Aufnahme passiert ist.

Weiterlesen

Androiden zum Frühstück Folge 11.5 – Abgefrühstückt

Alex und Markus gehen ein letztes Mal auf Frühstückstour und nehmen sich die letzten beiden Romane der Perry Rhodan Mini-Serie 2024 Androiden vor.

Weiterlesen

Androiden zum Frühstück Folge 10 – Atomstaub Dressing

Mit Band 10 „Ein Mond wird gestohlen“ bricht nun endgültig das Finale der Mini-Serie 2024 „Androiden“. Für die Hörerinnen und Hörer von Androiden zum Frühstück gibt es noch ein paar Informationen über die weiteren Besprechungen. Hier gibt es nämlich ein paar Unsicherheiten über die kommenden Termine, Urlaub, die Perry Tage in Braunschweig und ein paar „Unwägbarkeiten“ im Hause Regler machen die kommenden Wochen etwas unsicher. Aber dazu gibt es eine eigene Kapitelmarke im Podcast.

Weiterlesen

Androiden zum Frühstück Folge 9 2.0 – kommentiert und geschüttelt

Hört Kai Hirdt zu, wie er Folge 9 von Androiden zum Frühstück hört.

Weiterlesen

Androiden zum Frühstück Folge 9 – Geschüttelt, nicht gerührt

Schütteln möchte man den ein oder anderen Charakter aus dem Roman „der Wert eines Lebens“ von Marie Erikson in der Tat diese Woche und auch in der Besprechung geht es zwischen Alex und Markus durchaus mal kontrovers her. Das hat aber nichts damit zu tun, dass die Folge diese Woche etwas später erscheint, dass ist einfach dem „Leben da draußen“ geschuldet.

Weiterlesen

Androiden zum Frühstück Folge 8 – Mit dem Topsider an der Bar

Der Vurguzz ist Tod, lange lebe der topsidische Nackenbrecher, denn mit dem Topsider an der Bar lebt es sich in Atlan Village deutlich schöner. Zum Glück für Alex gibts auch keine Hände auf dem Titelbild, sondern eine Posmi in Action.

Weiterlesen

Androiden zum Frühstück Folge 7 – Amareno-Vanille-Hyperschoko

Eine Hälfte ist rum und schon befinden wir uns in der zweiten Halbzeit „Androiden“, aber genug der Fußball-Analogien. Mit Band 7 „der menschliche Faktor“ legen Marlene von Hagen und Dietmar Schmidt einen traurig schönen Roman vor. Am Ende war für Markus und Alex das Lesegefühl ganz ganz toll, aber eigentlich ist der Roman sehr sehr gemein zu seinen Charakteren. Es zeigt sich mal so richtig, was es bedeutet ein „Sidekick“ von Perry Rhodan zu sein.

Weiterlesen

Androiden zum Frühstück Folge 6 – Kein Kaffee auf Wanderer

Es gibt kein(en) Kaffee auf Wanderer, generell scheint die Gastfreundlichkeit auf Wanderer stark nach gelassen zu haben, andererseits die Nr. 1 Adresse für Gastronomie und Hotelwesen war Wanderer ja noch nie. Das bekommen jetzt auch Kor Chappal und Marlyn Kane zu spüren, nebst einer kleinen durch fremde Ebenen und Halbleben. Das diese aber noch zu ganz anderen Dingen gut sind, versetzt auch Perry Rhodan einen großen Schreck und lässt so manche Zelldusche aus der Vergangenheit in einem anderen erscheinen.

Weiterlesen