Zweimal Kai Hirdt. Das lässt auf doppelten Lesespaß hoffen.

In »Fremde Freunde« lässt der Autor Reginald Bull und Perry Rhodan nach langer Zeit wieder zusammentreffen. Es beginnt dramatisch, weil Reginald dem Tode nahe ist. Schönes Detail: die bereits leuchtende Spiralgalaxis unter seiner Haut. Aber die Rettung gelingt, wobei die dabei zu überwindenden Hindernisse sich passend aus der Gesamtsituation ergeben.
Dann wimmelt es von Bully-Klonen, so dass ich zwischendrin befürchtete, dass wir mit Perrys ältestem Freund wieder nicht in persona ins Gespräch kommen. Wäre auch was: Bully spielt eine wichtige Rolle im Zyklus, aber man bekommt ihn nur über Dritte geschildert oder nur bewusstlos zu sehen.
Wie die beiden alten Freunde sich gegenseitig misstrauen (weil sie eben beide nicht das komplette Bild haben), war auch schön geschildert. Die lockere Sprache des Romans hat mir ebenfalls sehr gut gefallen, mehrere Stellen haben humorige Zitatqualität, alles in guter Balance zum Drama. Anzu trägt ihren Teil dazu bei. Es wäre schön, wenn uns diese Figur erhalten bliebe!

»Schneller als der Tod« startet mit der Stürmung des PHOENIX, geschildert aus dessen Perspektive, was ich sehr cool fand. Es folgt auf dieser Handlungsebene ein wenig Ränkespiel, das dazu führt, dass Shrell nicht gefangen wird und man Aelor wieder laufen lassen muss, und der Sternenwürfel droht instabil zu werden. Am Ende wird zumindest dieses Problem gelöst. Lehre aus dem Roman: Es muss nicht immer alles perfekt laufen und man kann trotzdem gute Laune haben.
Was mir an dieser Ebene nicht gefallen hat, war der im weiteren Verlauf stark auktorial gefärbte Erzählstil. Streckenweise wirkte es so, als sei Hirdt irgendwann der Platz ausgegangen. Das war zäh zu lesen.
Auf der zweiten Handlungsebene wird Rugyra von einer geheimnisvollen Seuche heimgesucht, doch Chefwissenschaftlerin Sichu findet die Ursache und enthüllt gleich noch ein paar Details zu Wycosystem und Sternenwürfel. Das ging mir deutlich geschmeidiger rein.

In Summe zwei gute Romane von Kai Hirdt, aus meiner Sicht 3343 etwas besser als 3344. Langsam fügen sich Dinge zusammen. Mal sehen, wieviel wir am Ende vom Puzzle zu sehen bekommen.

Perry Rhodan – Bände 3343 und 3344
Markiert in:            

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.