Reisen, Fußball, Raketenheftchen – Das Leben des William Voltz

Wohl kein anderer hat die Perry Rhodan-Serie so geprägt wie William Voltz. Als er 1984 starb, war ich gerade einmal fünf Jahre alt und damit weit davon entfernt, ihn persönlich kennenzulernen. Daher bin ich sehr dankbar, dass seine Witwe Inge

Weiterlesen

Gedanken zu Band 3300

Ich möchte (ein klein wenig) nachträglich ein paar Worte zum Perry Rhodan Band 3300 verlieren. Gelesen habe ich den Roman natürlich am Erscheinungstag. Ein paar Tage später habe ich ihn mir noch einmal zu Gemüte geführt, auf der Suche nach

Weiterlesen

Von Reichsflugscheiben und Neurobiestern.

Die Con- und Veranstaltungssaison der Phantastik beginnt zumeist im Frühjahr und zieht sich bis hinein in den Dezember. Man kann quasi ganz Deutschland bereisen, indem man an jedem Wochenende einen anderen Veranstaltungsort besucht.Ganz weit oben im Norden hat sich in

Weiterlesen

Mit dem Schlossturm zum Mond

Als Science Fiction-Fan ist man stets bemüht, seine Kinder für dieses Genre zu begeistern, und folglich immer auf der Suche nach passendem Lesestoff. Das Buch »Mette vom Mond« von Finn Mühlenkamp spricht nach eigener Aussage die Zielgruppe von 7 bis

Weiterlesen

Wenn ÖsterreicherInnen Science-Fiction schreiben…

…dann ergibt das eine sehr feine Geschichtensammlung! Die Anthologie »Facetten der Zukunft« aus dem Verlag OhneOhren, herausgegeben von Stefan Cernohuby, verspricht »Science-Fiction made in Austria«. In der AutorInnen-Liste finden sich überwiegend österreichische oder zumindest in Österreich lebende Personen. Für den

Weiterlesen

Intrigen auf dem Mond!

Es müssen ja nicht immer nur Raketenheftchen sein. Zwischen den Jahren habe ich »Die Apollo-Morde« von Chris Hadfield gelesen. Es handelt sich dabei um einen kontrafaktischen Roman, der im Jahr 1973 spielt und Ereignisse um die Apollo 18-Mission der NASA

Weiterlesen

Das mysteriöse Sammelsurium

Geradezu ein Vielerlei Die Autorin Julie Constantin hat die Anthologie »Das mysteriöse Sammelsurium« veröffentlicht. Und der Titel ist treffend gewählt. Es ist ein Sammelsurium von Kurzgeschichten unterschiedlichster Färbung. Steampunk, Fantasy, ein bisschen Horror, da dürfte jeder thematisch gut bedient werden.

Weiterlesen

Eine schöne Zukunft: »Pantopia« von Theresa Hannig

Das E-Book ist schon seit dem 1. Februar 2022 zu haben und ich habe es sofort gelesen. Aus privaten Gründen lag diese Besprechung noch einige Tage und nun finde ich es ganz nett, dass sie am Erscheinungstag der Printversion des

Weiterlesen