Literatur als Vermittlungsstelle zwischen Gefühlen und Fakten

Die Klimakrise und ihre literarische Diskussion war das übergeordnete Thema bei der mittlerweile fünften Ausgabe von „Hinterm Mond“ im ostfriesischen Leer. Norbert Fiks lud am 3. Oktober 2025 wie gehabt in den Kulturspeicher und etwa vier Dutzend BesucherInnen folgten seinem

Weiterlesen

Perry Rhodan – Band 3345

Immer wenn Andreas Eschbach einen Perry Rhodan-Roman schreibt, kann man sich auf ein schönes Stück SF-Literatur freuen. Zudem hatte man schon läuten hören, dass dieser Roman den einen oder anderen Aha-Moment bewirken könnte. Was soll ich sagen, »Der 50-Jahres-Plan« ändert

Weiterlesen

Perry Rhodan – Bände 3343 und 3344

Zweimal Kai Hirdt. Das lässt auf doppelten Lesespaß hoffen. In »Fremde Freunde« lässt der Autor Reginald Bull und Perry Rhodan nach langer Zeit wieder zusammentreffen. Es beginnt dramatisch, weil Reginald dem Tode nahe ist. Schönes Detail: die bereits leuchtende Spiralgalaxis

Weiterlesen

Perry Rhodan – Bände 3341 und 3342

In »Die Paria« von Oliver Fröhlich bekommen wir eine Figur nähergebracht, die bislang eher nebenbei eine Rolle gespielt hat. Celina Bogarde alias Cassandra ist auf der Flucht vor den Behörden und ohne Rückhalt durch ihren Boss John Wylon. Der Autor

Weiterlesen

Perry Rhodan – Bände 3339 und 3340

Heute wieder einmal zwei Romane im Doppelpack. Das liegt schlicht daran, dass letzte Woche die finalen beiden Bände der Miniserie für die Besprechung im Podcast vorzubereiten waren und ich mit der 3339 nicht so richtig ins Lesen kam. Dann aber

Weiterlesen

Reisen, Fußball, Raketenheftchen – Das Leben des William Voltz

Wohl kein anderer hat die Perry Rhodan-Serie so geprägt wie William Voltz. Als er 1984 starb, war ich gerade einmal fünf Jahre alt und damit weit davon entfernt, ihn persönlich kennenzulernen. Daher bin ich sehr dankbar, dass seine Witwe Inge

Weiterlesen

Gedanken zu Band 3300

Ich möchte (ein klein wenig) nachträglich ein paar Worte zum Perry Rhodan Band 3300 verlieren. Gelesen habe ich den Roman natürlich am Erscheinungstag. Ein paar Tage später habe ich ihn mir noch einmal zu Gemüte geführt, auf der Suche nach

Weiterlesen

Von Reichsflugscheiben und Neurobiestern.

Die Con- und Veranstaltungssaison der Phantastik beginnt zumeist im Frühjahr und zieht sich bis hinein in den Dezember. Man kann quasi ganz Deutschland bereisen, indem man an jedem Wochenende einen anderen Veranstaltungsort besucht.Ganz weit oben im Norden hat sich in

Weiterlesen

Mit dem Schlossturm zum Mond

Als Science Fiction-Fan ist man stets bemüht, seine Kinder für dieses Genre zu begeistern, und folglich immer auf der Suche nach passendem Lesestoff. Das Buch »Mette vom Mond« von Finn Mühlenkamp spricht nach eigener Aussage die Zielgruppe von 7 bis

Weiterlesen

Wenn ÖsterreicherInnen Science-Fiction schreiben…

…dann ergibt das eine sehr feine Geschichtensammlung! Die Anthologie »Facetten der Zukunft« aus dem Verlag OhneOhren, herausgegeben von Stefan Cernohuby, verspricht »Science-Fiction made in Austria«. In der AutorInnen-Liste finden sich überwiegend österreichische oder zumindest in Österreich lebende Personen. Für den

Weiterlesen